Taubertalradweg
Offizielle Bezeichnung des über 90 km langen Taubertalradwegs ist Liebliches Taubertal – der Klassiker. Er verbindet Rothenburg ob der Tauber mit Wertheim an der Mündung der Tauber in den Main. Er verläuft in ganzer Länge durch das abwechslungsreiche Tal der Tauber und hat nur wenig Steigungen. An beiden Enden sowie entlang der Strecke gibt es Personenbahnhöfe.
Strecke
Landschaftlich ist der Radweg durch das waldreiche fränkische Hügelland geprägt. In den Talniederungen befinden sich ausgedehnte Obst- und Weinanbaugebiete. Als kulturell bedeutende Städte an seinem Weg sind Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und das Kloster Bronnbach zu nennen.
Der Taubertalradweg war einer der ersten Radwanderwege in Deutschland. Es wurde seither stetig verbessert. Der Radweg ist gut ausgeschildert, leicht und ohne großen Straßenverkehr zu befahren. Unterhalb von Tauberbischofsheim ist das Tal enger und besonders reizvoll, allerdings auch sehr reich an Windungen. Damit ist der untere Abschnitt als Teil von Fernreisen weniger geeignet als eine Kombination aus "Würzburger" Maintal und oberem Taubertal.
Parallel zum Klassiker durchs Tal gibt es inzwischen den 150 km langen Radwanderweg Liebliches Taubertal - der Sportive, der über die Anhöhen Tauberfrankens von Wertheim zurück nach Rothenburg führt.
Anschlüsse
In beiden Richtungen lässt sich die Reise auf dem Fahrrad fortsetzen, von Wertheim durchs Maintal und von Rothenburg entweder über die hier recht sanfte Frankenhöhe ins Altmühltal oder durch den Taubergrund und die Michelbacher Lücke an die Jagst bei Crailsheim.